Schlagwörter
13. und 14.12.2019 in Berlin (die erste ist für schnell Entschlossene) – zuerst auf Dari:
خاطرات افغان
Hopscotch Reading Room – Kurfürstenstr. 14, 10785 Berlin در
بحث و خواندن 13.12.2019 ساعت 7 شام
مصاحبه و شاهد معاصر 14.12.2019 ساعت 12 الی 6 شام
رویداد تاریخ 13.12.2019 به زبان های آلمانی و دری. مصاحبه و شاهد معاصر 14.12.2019 به زبان های آلمانی, دری و پشتو.
دوستان و همکاران عزیز
بعد از انتشار مجموعه گلچین ما در جون ماه گذشته با هیلا نجیب الله پژوهشگر صلح و درگیری, ما شما را به خواندن بخشی کتاب خاطرات افغان و گفتگو دیگری از خاطرات افغان به تاریخ 13.12.2019 همراه با کاوه اسپارتاک بنیانگذار سازمان مهاجرین .YAAR e.V دعوت میکنیم. ما در میان مباحث در مورد نقش پراکندگی در شکل دادن آن به مفاهیم ضد اجتماعی و روند آتی آن در آینده صحبت خواهیم کرد.
علاوه براین ما در تاریخ 14.12.2019 در Hopscotch استودیو ضبط خواهیم داشت که در آن می خواهیم داستان ها، تجارب و خاطرات از اقوام افغانستان و پراکندگی آنها را جمع آوری کنیم. روایت های فردی شما بخشی از آرشیف خاطرات افغان تبدیل میشود که هدف آن آگاهی از تجارب و واقیعت های زنده گی افغانستان و پراکندگی است. برای مصاحبه سرگذشت شخصی خود از شما میخواهیم که از قبل ثبت نام کنید:contact@afghanmemories.org
ما خوشحال میشویم که شما صمیمانه اشتراک کنید و از مشترک گذاشتن در شبکه های اجتماعی خرسند می شویم. اینجا لینک فیسبوک Facebook-Link
با تشکر از حمایت: Newsgroup Afghanistan و Berlin Mondiale
معلومات بیشت: Hopscotsch, Yaar e.V., Afghan Memories
Afghan Memories
bei Hopscotch Reading Room – Kurfürstenstr. 14, 10785 Berlin
Lesung & Diskussion – 13.12.2019, 19 Uhr
Zeitzeug*innen Gespräche – 14.12.2019, 12 bis 18 Uhr
Veranstaltung am 13.12. auf Deutsch und Dari; Gespräche am 14.12. auf Dari/ Farsi und Pashto
Liebe Freund*innen und Kolleg*innen,
nach der Veröffentlichung unseres Sammelbands im vergangenen Juni, mit Friedens- und Konfliktforscherin Heela Najibullah, laden wir euch am 13.12. zu einer weiteren Lesung von Afghan Memories mit begleitender Diskussionsrunde ein. Gemeinsam mit Kava Spartak, Mitgründer der Migrant*innenselbstorganisation YAAR e.V., diskutieren wir u.a. über die Rolle der Diaspora in der Gestaltung gesellschaftlicher Gegenentwürfe und zukünftiger Versöhnungsprozessen.
Darüber hinaus richten wir am 14.12. bei Hopscotch ein Aufnahmestudio ein, in welchem wir Geschichten, Erfahrungen und Erinnerungen aus Afghanistan bzw. von der afghanischen Diaspora sammeln wollen. Die einzelnen Erzählungen werden Teil des Afghan Memories Archivs, welches das Bewusstsein für die Erfahrungen und Lebensrealitäten aus Afghanistan und dem Exil schärfen soll. Für die Zeitzeug*Innen Gespräche bitten wir um vorherige Anmeldung über:contact@afghanmemories.org
Wir freuen uns wenn ihr zahlreich kommt und über Ankündigung in eure Netzwerke. Hier auch der direkte Facebook-Link zur Veranstaltung.
Mit freundlicher Unterstützung von: Newsgroup Afghanistan und Berlin Mondiale
Weitere Infos zu: Afghan Memories, Yaar e.V. und Hopscotch Reading Room
Afghan Memories Team
Hamid Ahmadi, Sina Ataeian Dena, Luca Borkowsky, Carl Gerber, Marielene Grossmann, Katja Heinemann, Katharina Kersten, Julia Metzger-Traber, David Ruf
18.12.2019, 18.30 Uhr: Book Release & letzte Lesung des (nicht nur Afghan) Poetry Projects
18.12.2019 • 18:30 • FEHRBELLINER STR. 30 • 10119 BERLIN
»Ich wollte bleiben.
Ich ging.«
Ein lyrischer Dialog mit Deutschen von morgen
Vier intensive Jahre haben wir mit unserem Projekt und unseren Poet*innen gelebt, mit ihren Texten, Gedichten und Geschichten. Am Ende waren es an die 700 junge Geflüchtete und hier aufgewachsene Jugendliche in der ganzen Bundesrepublik, die ihre Betrachtungen und Empfindungen mit uns geteilt haben.
Herausgekommen sind berührende, starke Texte, die eine besondere Zeit dokumentieren, als Deutschland in wenigen Monaten rund 1,5 Millionen Menschen aus Kriegsgebieten aufnahm.
Jetzt wissen wir mehr über: Flucht, Heimat, Verlust, Liebe, Zukunft, „die Deutschen“, Erwartungen und was jetzt noch kommen könnte, nachzulesen auf 256 Seiten in unserem Buch, das wir an diesem Abend präsentieren.
Entstanden ist ein lyrischer Dialog mit Deutschen von morgen. Das wollen wir mit denjenigen feiern, die das möglich gemacht haben: Weil ihr mit uns geschrieben, uns Geld gegeben oder eine Jugendliche oder einen Jugendlichen in die Familie aufgenommen habt. Weil ihr einen Text vertont, eine Geschichte in Tanz umgesetzt oder mit uns gelesen habt. Weil ihr einen Workshop geleitet, unsere Gedichte übersetzt, korrekturgelesen, unsere Poet*innen in euren Garten eingeladen habt. Weil ihr uns juristisch, buchhalterisch, zeitlich oder als Spender*in für die erste Anthologie unterstützt oder als Journalist*in über uns geschrieben habt. Natürlich auch, weil ihr uns zu eurem Festival, Literaturtagen in eurer Schule, in euer Atelier eingeladen habt.
Es waren Hunderte, die dazu beigetragen haben, dieses Werk vorzulegen – man könnte sagen, ein Heer von Held*innen des Alltags. Das Poetry Project wird es nach dieser Veranstaltung in dieser Form nicht mehr geben und das ist auch in Ordnung: Wir haben getan, was uns wichtig schien – uns einander bekannt zu machen und die Geschichten unserer neuen Mitbürger*innen zu hören. Jetzt zum Nachlesen und für die Geschichtsbücher.
Das feiern wir! Mit einer persisch singenden Band, einer poetischen Lotterie, einer Foto- und Gedichte-Ausstellung und unseren jungen Autor*innen, die zahlreich anwesend sein werden.
Angaben zum Buch:
»Ich wollte bleiben. Ich ging.« + »I wanted to stay I left.«
jew. 256 Seiten, Softcover, Format: 165 x 230, Erscheinungsdatum: 18.12.2019
Hier zu einem früheren Beitrag mit Gedicht-Beispielen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.